Das Konzept der Fortbildung Verhaltenstherapie.vet wurde vom Referententeam mit Unterstützung von Tierärztin und 3-Sterne-TOP Trainerin Katja Frey entwickelt.
Die Fortbildung Verhaltenstherapie.vet gliedert sich in 8 Module, zusammengefasst zu 4 Doppelmodulen, die jeweils von Donnerstag bis Sonntag in einem Zeitraum von 2 Jahren stattfinden. Die Module müssen in der vorgegebenen Reihenfolge absolviert werden, da sie aufeinander aufbauen.
Jedes Modul behandelt einen eigenen Themenbereich und konzentriert sich auf das praktische Hundetraining.
Veranstaltet wird die Fortbildung in der Wedemark bei Hannover im Seminarhaus der Hundeschule und HundeAkademie Michaela Wolf.
Da der Fokus auf praktischem Training mit dem Hund liegt, ist das Mitbringen eigener Hunde ausdrücklich erwünscht. Kann kein eigener Hund mitgebracht werden, wird ein Hund gestellt. Das praktische Training findet in Zweiergruppen statt. Durch den guten Betreuungsschlüssel von 2 Referenten auf 12 Teilnehmer werden die Teilnehmer während des praktischen Trainings individuell betreut und gecoacht.
Praktische Anwendung der Lerntheorie und Trainingssysteme in der Verhaltenstherapie
Praktisches Training von für den Alltag und das Lösen von Problemsituationen notwendigen Basisübungen, z.B. Blickkontakt halten, sich auf eine Decke legen, Targettraining
Basistraining für erwünschtes Verhalten: das Erlernen von Selbstkontrolle und der fachgerechte Einsatz von Signalen und Belohnungen im verhaltenstherapeutischen Training
Praktisches Training von zuverlässigem Verhalten unter Ablenkung, die Voraussetzung für die Anwendung verhaltenstherapeutischer Übungen im Alltag und in Problemsituationen
Dr. Stephan Gronostay
Michaela Wolf (März 2021, Mai 2021)
Dr. Angela Bartels (Juli 2021)
Planung und praktische Durchführung der Verhaltenstherapie: Definieren des Trainingsziel, Erstellen eines Trainingsplans, Planung von Trainingsschritten und Belohnungskriterien, Dokumentation des Trainingsfortschritts
Praktisches Training von Basisübungen mit dem Schwerpunkt auf die Dauer der Ausführung: das ausreichend lange Zeigen eines erwünschten Verhaltens ist der Schlüssel zum Erfolg
Dr. Stephan Gronostay
Dr. Angela Bartels (Juli 2021, November 2021)
Nicole Stein (Oktober 2021)
Training von Hunden mit Angstproblemen: Anwendung verhaltenstherapeutischer Techniken wie Desensibilisierung und Gegenkonditionierung im Alltag und in Problemsituationen
Praktisches Training von entspanntem und auf positiven Gefühlen aufbauendem Verhalten
Dr. Stephan Gronostay
Dr. Angela Bartels (Juli 2021)
Nicole Stein (Oktober 2021)
Michaela Wolf (November 2021)
Positive Trainingsstrategien zum Umgang mit störendem und problematischem Verhalten wie Aggression und Überaktivität
Praktisches Training von erwünschtem Alternativverhalten im Alltag wie Begegnungssituationen mit Menschen und Hunden
Positiver und tierschutzgerechter Einsatz von Erziehungshilfsmitteln (u. a. Maulkorb, Kopfhalfter und Box) zur Kontrolle von Problemverhalten und Sicherung potenziell gefährlicher Hunde
Praktisches Erarbeiten und Umsetzen von Trainingsplänen für die Arbeit mit Erziehungshilfsmitteln
Vorbeugung von Problemverhalten durch positives Training im Alltag
Praktisches Training von erwünschtem Verhalten im Zusammenhang mit Ressourcen
Medical Training: Training einer freiwilligen Kooperation des Hundes bei Körperpflegemaßnahmen, Untersuchung und Behandlung
Planung und praktische Anwendung des Trainings von Kooperationssignalen, medizinischem Handling und körperlichen Maßnahmen, wie z.B. Blutentnahme, Ohrenuntersuchung, Temperatur nehmen
Theorie und Praxis: Planung und Durchführung eines Behandlungstrainings anhand reeller Praxisfälle
Das Training mit dem Hundehalter: mit dem Besitzer gemeinsame Trainingsziele festlegen, ihm die notwendige Trainingstechnik vermitteln, seine Motivation erhalten und ihm den Fortschritt veranschaulichen
Praktische Trainingsaufgaben zum Coaching von Hund und Mensch